Inhaltsverzeichnis:
- Neue Radwege an der Willy-Brandt-Straße und Heilbronner Straße
- Mehr Fahrradabstellplätze für Stuttgart geplant
- Fahrradinfrastruktur wird langfristig verbessert
Neue Radwege an der Willy-Brandt-Straße und Heilbronner Straße
Die Deutsche Bahn plant, zwei neue Radwege in der Umgebung des Hauptbahnhofs zu schaffen. Einer dieser Wege wird an der Willy-Brandt-Straße entstehen und ein Teil der Hauptradroute 1 sein. Diese Route führt von Bad Cannstatt bis zur Rohrer Höhe und wird somit eine wichtige Verbindung innerhalb der Stadt darstellen. Der Radweg soll am Neckartor vor dem Innenministerium beginnen und bis zur Schillerstraße verlaufen.
Ein weiterer Radweg ist entlang der Heilbronner Straße geplant. Er beginnt an der Einmündung der Straße „Am Hauptbahnhof“, führt über den Arnulf-Klett-Platz und verläuft weiter entlang der Schillerstraße bis zur Lautenschlagerstraße. Von dort wird er in Richtung Theodor-Heuss-Straße weitergeführt.
Beide neuen Radwege sind als Zwei-Richtungs-Radwege konzipiert. Diese Bauweise stößt bei einigen Radfahrern auf Kritik. Ein Nutzer äußerte sich per E-Mail an die Redaktion mit den Worten: „Kann nur ein Witz sein. Überholen fast unmöglich. Ein Lastenfahrrad - und alles steht still.“ Ähnliche Probleme sind bereits an der König-Karls-Brücke zu beobachten.
Mehr Fahrradabstellplätze für Stuttgart geplant
Neben den neuen Radwegen plant die Stadt auch eine deutliche Erhöhung der Fahrradabstellplätze. Derzeit gibt es lediglich 160 Stellplätze in sogenannten Radgaragen am Schlossgarten und am Arnulf-Klett-Platz. Diese Kapazitäten sollen erheblich erweitert werden.
Ein Gutachten des Planungsbüros PGV-Alrutz aus Hannover hat den Bedarf ermittelt. Die Studie zeigt, dass mindestens 1000, eher 1600 und langfristig sogar 3000 Abstellplätze erforderlich sind, um die steigende Anzahl an Fahrradfahrern zu berücksichtigen. Die zusätzlichen Abstellmöglichkeiten sollen sowohl in Form von Radgaragen, unter anderem in der Klett-Passage, als auch durch Radbügel auf dem Bahnhofsgelände entstehen.
Fahrradinfrastruktur wird langfristig verbessert
Die Umbaumaßnahmen am Stuttgarter Hauptbahnhof dauern noch an. Der Tiefbahnhof soll Ende 2026 in Betrieb gehen, aber die Bauarbeiten an den Außenanlagen werden sich weiter hinziehen. Dennoch sind die geplanten Maßnahmen für Fahrradfahrer ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Verkehrsgestaltung in Stuttgart. Mit neuen Radwegen und deutlich mehr Abstellplätzen soll das Fahrradfahren in der Stadt attraktiver werden.
Quelle: www.milekcorp.com/de, stuttgarter-zeitung.de