Inhaltsverzeichnis:
- Stammstrecke - Einschränkungen vom 11. Februar bis 21. März
- Bereich Feuerbach - Sperrungen vom 22. Februar bis 3. März
- Kabelarbeiten zwischen Stuttgart-Vaihingen und Filderstadt
- Informationen für Fahrgäste
Stammstrecke - Einschränkungen vom 11. Februar bis 21. März
Die erste größere Sperrung betrifft die Stammstrecke zwischen Hauptbahnhof und Schwabstraße. In den Nächten von Sonntag auf Montag bis Donnerstag auf Freitag ist dieser Abschnitt zwischen 21:00 Uhr und 4:30 Uhr gesperrt. Am Wochenende vom 15. bis 16. Februar bleibt die Strecke sogar von Samstag 1:30 Uhr bis Montag 4:30 Uhr komplett unpassierbar.
- Ersatzbusse werden eingesetzt, um den Verkehr aufrechtzuerhalten.
- Die S-Bahnen verkehren seltener und enden teilweise früher.
- Die Linie S4 aus Marbach fährt nur bis zum Hauptbahnhof, anstatt bis zur Schwabstraße.
Die Bahn begründet die Maßnahmen mit Arbeiten an der Oberleitung und Gleiserneuerungen.
Bereich Feuerbach - Sperrungen vom 22. Februar bis 3. März
Auch im Bereich Feuerbach kommt es zu Einschränkungen. Vom 22. Februar bis zum 3. März sind die Linien S4 und S5 nur alle 30 Minuten unterwegs. Die Linien S6 und S60 enden bereits in Zuffenhausen. Zudem kann es zu weiteren Zugausfällen kommen.
Fern- und Regionalzüge sind ebenfalls betroffen. Viele Verbindungen werden umgeleitet oder halten nicht mehr am Stuttgarter Hauptbahnhof, sondern in Esslingen oder Bietigheim-Bissingen.
Kabelarbeiten zwischen Stuttgart-Vaihingen und Filderstadt
Eine weitere Baustelle betrifft den Abschnitt Stuttgart-Vaihingen – Filderstadt. Ab dem 7. Februar ist die dortige Sperrung zwar beendet, doch bis zum 10. Februar um 4:20 Uhr bleibt der Bereich nur eingleisig befahrbar.
- Die Linie S1 (Herrenberg - Kirchheim/Teck), S2 (Filderstadt - Schorndorf) und S3 (Backnang - Stuttgart-Vaihingen) fahren nur alle 30 Minuten.
Informationen für Fahrgäste
Die Deutsche Bahn empfiehlt allen Reisenden, sich rechtzeitig über die geänderten Fahrpläne zu informieren. Details zu den Sperrungen und Ersatzverkehren sind auf der Internetseite der Bahn sowie in der App verfügbar.
Wer in den betroffenen Bereichen unterwegs ist, sollte mehr Zeit für die Anreise einplanen.
Quelle: www.24edu.info/de, swr.de