Inhaltsverzeichnis:
- Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg bietet Übersicht
- Terminservicestelle unter 116117 vermittelt Behandlungen
- Notfallversorgung außerhalb der Sprechzeiten gesichert
- Digitale Angebote wie Telemedizin werden ausgebaut
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg bietet Übersicht
Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) stellt eine detaillierte Liste aller ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte nach Postleitzahl zur Verfügung. Eltern können über die Internetseite der KVBW gezielt nach Kinder- oder Hausärzten suchen. Sprecher Kai Sonntag empfiehlt, den Suchradius zu erweitern, auch wenn dies längere Fahrzeiten bedeutet. Diese Maßnahme erhöht deutlich die Chance, einen Arzt zu finden, der neue Patienten aufnimmt.
Darüber hinaus unterstützt die KVBW aktiv bei der Suche nach einem festen Haus- oder Kinderarzt. Wer flexibel in der Wahl des Arztes ist, profitiert von einem größeren Angebot. Auch Eltern ohne festen Kinderarzt können auf diese Weise schneller Hilfe finden.
Terminservicestelle unter 116117 vermittelt Behandlungen
Die bundesweit einheitliche Telefonnummer 116117 ermöglicht die Vermittlung eines Arzttermins innerhalb von fünf Wochen. Dabei ist keine Überweisung notwendig. Sollte kein Termin innerhalb dieser Frist verfügbar sein, organisiert die KVBW einen Behandlungstermin im Krankenhaus.
Zudem vermittelt die Terminservicestelle auch sogenannte U-Untersuchungen zur Früherkennung. Diese können in bestimmten Fällen auch von Hausärzten durchgeführt werden. Das Angebot richtet sich vor allem an gesetzlich Versicherte und erfüllt den gesetzlichen Versorgungsauftrag nach dem Terminservice- und Versorgungsgesetz.
Notfallversorgung außerhalb der Sprechzeiten gesichert
In dringenden Notfällen ist weiterhin der Notruf 112 zu wählen. Ist jedoch keine akute Lebensgefahr gegeben, hilft ebenfalls die Nummer 116117. Medizinisch geschultes Personal ist dort rund um die Uhr erreichbar und bietet eine Ersteinschätzung an.
Je nach Dringlichkeit, Tageszeit und Wochentag wird ein Termin bei einem Arzt oder der nächstgelegene Bereitschaftsdienst empfohlen. Letzterer kann auch ohne vorherige Anmeldung besucht werden. So bleibt die medizinische Versorgung auch an Wochenenden und Feiertagen gewährleistet.
Digitale Angebote wie Telemedizin werden ausgebaut
Unter der Plattform docdirekt.de bietet die KVBW kostenfreie Telemedizin für gesetzlich Versicherte in Baden-Württemberg an. Dieses Angebot ist zwar kein vollständiger Ersatz für eine ärztliche Untersuchung in der Praxis, kann aber eine schnelle Einschätzung ermöglichen.
Auch Krankenkassen wie die Techniker Krankenkasse bieten digitale Lösungen. Das TK-Familien-Telefon sowie eine Online-Sprechstunde ermöglichen es Eltern, rund um die Uhr Kontakt zu Kinder- und Fachärzten aufzunehmen. Rezepte oder Krankschreibungen können auf diesem Weg ebenfalls digital ausgestellt werden.
Diese neuen Wege ergänzen das klassische Gesundheitssystem und können insbesondere in Akutsituationen eine wertvolle Unterstützung sein. Wer vorbereitet ist, kann so im Notfall schneller handeln.
Quelle: Stuttgarter Zeitung, www.globewings.net/de